Ansprechpartner

Herr Abdoul Yacoubou
Tel: (030) 24171844
Ziele/Aufgaben
Im Rahmen des Projektes „Agenda 2030: Bedeutung und Rolle der Migrant*innenorganisationen“ möchten wir mehr Menschen bzw. die breite Öffentlichkeit dafür gewinnen, ihr Handeln an der globalen Verantwortung zu orientieren und selbst für entwicklungspolitische Veränderungen im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung aktiv zu werden. Neben den Bundes- und Landesregierungen sind somit auch Akteur*innen aus Migrant*innenorganisationen gefragt, sich für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland und der Welt einzusetzen. Der Fokus des Projekts in 2020 und 2021 soll darauf liegen, einzelne SDGs bzw. ihre Themen mehr in die breite Öffentlichkeit, Migrant*innenorganisationen und in den schulischen und wissenschaftlichen Bereich einzubringen.
Zielgruppe
Im Rahmen des Projektes „Agenda 2030: Bedeutung und Rolle der Migrant*innenorganisationen“ möchten wir mehr Menschen bzw. die breite Öffentlichkeit dafür gewinnen, ihr Handeln an der globalen Verantwortung zu orientieren und selbst für entwicklungspolitische Veränderungen im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung aktiv zu werden.
Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler
- Seniorinnen und Senioren
- Nichtregierungsorganisationen (NRO)
- Migrantinnen und Migranten
- Breite Öffentlichkeit
Projektaktivitäten
Das Projekt unterstützt Organisationen, Initiativen und einzelne Menschen in ihrem Einsatz für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung und vermittelt Wissen und Kompetenzen für globale Zusammenhänge durch Kick off bzw. Workshop, Podiumsdiskussionen, Fachtag, AGs / Projekttage in Schulen und eine Zukunftskonferenz. Das Projekt soll auch das bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe Menschen aus den Globalen Süden durch Öffentlichkeitsarbeit stärken.