seit ein paar Wochen läuft die Spendenkampagne des Migrationsrat Berlin e.V. für ihren Härtefallberatung. Die bisher insgesamt eingegangene Spendensumme beträgt 6.421 € . Damit sind 80% des Spendenzielserreicht! Das Spendenziel ist 8.000€. Vielleicht habt ihr in eurem Bekanntenkreis jemanden, der zum Jahresende eine Spende für ein sinnvolles Projekt in Erwägung zieht?
Was ist die Härtefallberatung? Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die in Berlin keine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben und von Abschiebung bedroht sind, können sich an unsere Härtefallberatung wenden. Eure Spende ermöglicht: 🌟 Individuelle juristische Beratung und Unterstützung für von Abschiebung bedrohte Menschen 🌟 Hoffnung und Perspektiven für Menschen in aufenthaltsrechtlichen Extremsituationen 📌 Spenden könnt ihr unter dem Spendenlink (bei betterplace.org) oder auch auf migrationsrat.de/spenden
Die inspirierende Diskussion während der W-STAR-Kick-Off-Veranstaltung wurde von Anne Lehmann auf eindrucksvolle Weise in Bildern eingefangen!
Welche Themen aus unserem Austausch sind bei Ihnen besonders hängen geblieben? Lassen Sie uns gemeinsam die Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung weiter erkunden und dieses bedeutende Gespräch fortsetzen!
***English***
Our engaging discussion during the W-STAR Kick-Off event was captured beautifully in visuals by Anne Lehmann!
What keywords from our conversation resonate with you? Let’s dive deeper into the experiences of women with a migration background or history of displacement, and continue this important conversation together!!
Rückblick: Kick-Off: Women Solidarity for Building Trust And Resilience in Democracy throughout the EU (W-STAR) – 4th Dezember, 2024
*English version below
***Deutsch***
Wir möchten allen Teilnehmerinnen sowie unseren Projektpartnern und Kolleginnen herzlich für die bereichernde und inspirierende Kick-off-Veranstaltung des Projekts Women Solidarity for Building Trust and Resilience in Democracy throughout the EU (W_STAR)am 4. Dezember danken!
Dies ist erst der Anfang. Wir setzen uns dafür ein, das W_STAR-Projekt wirkungsvoll zu gestalten, um Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu stärken! Bleiben Sie dran für weitere Updates!
Ein besonderer Dank geht an unsere Projektpartner: COSPE (@cospeonlus), Mediterranean Institute of Gender Studies (@migs_cy), New Women Connectors (@newwomenconnectors),
Goitseone Montsho für ihre unvergessliche Gedichtperformance,
Dr. Soraya Moket (@damigra_ev), Fatuma Musa Afrah (@united_action_wogi), Elizabeth Ngari (Women in Exile e.V.) für ihre aufschlussreichen Keynotes,
bUm-Team (@bum.berlin) für die Bereitstellung eines wunderbaren physischen Raums um Menschen zusammenzubringen,
und den Dolmetschern, die mehrsprachige Diskussionen ermöglicht haben.
Fotos von: Ellen Windmüller
***English***
We’d like to express our heartfelt gratitude to all the participants, as well as our project partners and colleagues, for making the kick-off event of our Women Solidarity for Building Trust and Resilience in Democracy throughout the EU (W_STAR) project on December 4th such an informative and inspiring experience!
This is just the beginning. We are committed to making the W_STAR project impactful in empowering women with refugee and migrant backgrounds! Stay tuned for more updates!
https://moveglobal.de/wp-content/uploads/•_DSC4102-gruppe-1-scaled.jpeg16772560move Teamhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove Team2024-12-11 15:59:182024-12-16 11:21:48Rückblick: Kick-Off: Women Solidarity for Building Trust And Resilience in Democracy throughout the EU (W-STAR) - 4th Dezember, 2024
Seminar für Mitglieder des Landesbeirates für Partizipation und der Bezirksbeiräte für Partizipation und Integration
Hiermit laden wir Sie herzlich zum Seminar Gesetzgebung im Land Berlin: Vom Entwurf zum Gesetz für Mitglieder des Landesbeirates für Partizipation und der Bezirksbeiräte für Partizipation und Integration ein. Wie laufen Gesetzgebungsverfahren im Land Berlin vom Entwurf bis zum fertigen Gesetz? Wer ist an dem Verfahren beteiligt? Wie können der Landesbeirat und die Bezirksbeiräte ihre Anmerkungen und Anregungen einbringen? Wie sind Gesetze zu lesen und zu verstehen?
Prof. Dr. Stephan Bröchler ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin). Seit dem Jahr 2022 ist er auch Landeswahlleiter für Berlin. Er hält einen Impulsvortrag und beantwortet gern alle Fragen. Das Gespräch mit ihm moderiert Reinhard Fischer von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Datum: Montag, 9. Dezember 2024
Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Seminarraum 1
https://moveglobal.de/wp-content/uploads/Vorlage-Beitragsbild5.png788940move Teamhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove Team2024-12-03 14:37:092024-12-03 14:37:09Gesetzgebung im Land Berlin: Vom Entwurf zum Gesetz
Mitte November trafen sich die Projektpartnerinnen von EMV-LII zu einer drei-tägigen Study-Visit in Zagreb. Ziel dieser Reise war es, den aktuellen Projektfortschritt in den unterschiedlichen Partnerländern zu besprechen, kommende Aktivitäten zu planen und sich mit den spezifischen lokalen Herausforderungen und Lösungsansätzen vor Ort auseinanderzusetzen.
Ein Programmpunkt der Study Visit war der Austausch über die bisherigen Fortschritte des Projekts in den einzelnen Partnerländern. Es wurden die nächsten Schritte und Aktivitäten geplant, die im weiteren Verlauf des Projekts umgesetzt werden sollen. Hierbei standen vor allem die Herausforderungen, aber auch die positiven Erfahrungen aus den verschiedenen Ländern im Fokus. Ein weiterer wichtiger Punkt der Study Visit war das Kennenlernen der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Akteure, die vor Ort aktiv sind. Aus diesem Grund stand auch ein Besuch der Gespanntschaft Međimurje auf dem Programm. Vor Ort wurden die Projektpartnerinnen durch den Bürgermeister von der Gespannschaft Međimurje, Matija Posavec, begrüßt. Anschließend stand sowohl in Međimurje als auch in Zagreb der Austausch mit Organisationen im Fokus, die sich für die Rechte und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in Kroatien einsetzen. Unter anderem wurden “Women to Women collective and Living Atelier” (ziviatelje.dk/en/mosaic/) sowie das Ribnjak Youth Centre (cmr.hr) besucht. Der Austausch mit den vor Ort Engagierten gab den Projektteilnehmenden wertvolle Einblicke in die lokale Arbeit und die spezifischen Bedürfnisse der betroffenen Gruppen.
Der abschließende Austausch mit den lokalen Akteuren bot den Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse, die es ihnen ermöglichten, die eigenen Perspektiven zu erweitern. Besonders bedeutend war in diesem Kontext der Perspektivwechsel, der den Projektpartner*innen half, die Herausforderungen und Chancen in den unterschiedlichen lokalen Kontexten besser zu verstehen und auf dieser Grundlage zukünftige Aktivitäten gezielt zu planen und umzusetzen.
https://moveglobal.de/wp-content/uploads/Vorlage-Beitragsbild6.png788940move Teamhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove Team2024-12-03 10:52:482024-12-03 14:39:03EMV-LII in Zagreb
Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Podiumsdiskussion im Rahmen des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahrzehnts für Menschen afrikanischer Abstammung (2015–2024) ein. Gemeinsam mit dem Verein Sources d’Espoir e.V. möchten wir am 28. November von 17:00 bis 20:00 Uhr über die Erfahrungen und Perspektiven der afrodiasporischen Gemeinschaften in Berlin sprechen.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Perspektiven und Erfahrungen junger afrodiasporischer Menschen in Berlin. Thematisiert werden Identität,Rassismus, Bildung, psychische Gesundheit und soziale Gerechtigkeit, um Herausforderungen zu analysieren und Chancen aufzuzeigen.
Seien Sie dabei und reflektieren Sie mit uns das Ende dieses bedeutenden Jahrzehnts!
https://moveglobal.de/wp-content/uploads/IMG_9394.jpg10381041move Teamhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove Team2024-11-27 14:40:002024-11-27 14:42:07Einladung zur Veranstaltung: „Stimmen und Forderungen der afrodiasporischen Gemeinschaften in Berlin: Reflexionen zum Ende des Internationalen Jahrzehnts
Wir freuen uns, Sie zu unserer Kick-Off-Veranstaltung für unser Projekt „Women Solidarity for Building Trust And Resilience in Democracy throughout the EU (W-STAR)“ einzuladen. Das Projekt W – STAR will Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte empowern, sich bei den zuständigen politischen Entscheidungsträgern Gehör zu verschaffen. Das Ziel des Projekts ist es, dass mehr Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sich an politischen Prozesse der EU beteiligen. Unser Projekt ist im September 2024 gestartet und ist auf zwei Jahre ausgelegt. Es wird im Rahmen des Programms »Citizens, Equality, Rights and Values« (CERV) der Europäischen Union gefördert und in 4 Ländern (Deutschland, Italien Niederlande und Zypern) mit 4 Partner*innen aus der Zivilgesellschaft umgesetzt.
Es gibt spannende Keynotes und Workshops bzw. World Café zu folgenden Themen:
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor. Das Programm und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie im Anhang. Wir freuen uns auf eine fruchtbare und anregende Diskussion und Ihre Teilnahme an unserer Kick Off Veranstaltung.
(English)
We are pleased to invite you to the kick-off event of our project „Women Solidarity for Building Trust And Resilience in Democracy throughout the EU (W-STAR)“. The W-STAR project aims to empower women with a history of migration and flight to make their voices heard by relevant policy makers. The aim of the project is to involve more women with a history of migration and flight in the political processes of the EU. Our project started in September 2024 and will run for two years. It is funded by the European Union’s „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) program and will be implemented in 4 countries (Germany, Italy, the Netherlands and Cyprus) with 4 civil society partners.
There will be exciting keynotes and workshops or World Cafés on the following topics:
– Women’s political participation
– Discrimination and access barriers
– Strategies for building solidarity networks
Date: December 4, 2024
Time: 10 am – 3:30 pm (Registration begins at 9:30)
Location: bUm – Space for Solidarity, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin, Germany
Please save the date today. The full program and the opportunity to register can be found in the attachment. We look forward to a fruitful and stimulating discussion and your participation in our kick-off event.
https://moveglobal.de/wp-content/uploads/SAVE-DATE-2-pdf.jpg10511253move Teamhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove Team2024-11-08 14:49:402024-12-11 13:28:10Kick-Off: Women Solidarity for Building Trust And Resilience in Democracy throughout the EU (W-STAR)
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpg00move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2024-11-05 11:05:322024-11-05 11:05:32Neues Projekt startet beim moveGLOBAL
Die erste Durchführung der „Demokratiewerkstatt“ am 26. September 2024 war ein großer Erfolg. Die Veranstaltung stieß auf durchweg positive Resonanz. Besonders hervorgehoben waren die offenen Diskussionen und der konstruktive Austausch von Ideen förderte nicht nur das Verständnis für demokratische Werte, sondern schuf auch einen Raum für vielfältige Perspektiven.
Das diesjährige Thema hieß: Was brauchen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zur sozialen und politischen Partizipation?
Hier wurde die Frage diskutiert, welche Voraussetzungen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte benötigen, um sich sozial und politisch in die Gesellschaft einzubringen. Die Veranstaltung brachte Expert*innen, Aktivist*innen und Teilnehmende mit verschiedenen Hintergründen zusammen, um Herausforderungen und Lösungsansätze zu beleuchten.
Zentrale Themen der Diskussion waren der Zugang zu Bildung und Sprachkursen, die als Grundlage für eine erfolgreiche Integration und Partizipation gelten. Es wurde betont, dass Sprachkenntnisse nicht nur für den Arbeitsmarkt, sondern auch für die politische Beteiligung und den Zugang zu Informationen von entscheidender Bedeutung sind. Ebenso wurde der rechtliche Rahmen thematisiert, wie der Zugang zur Staatsbürgerschaft und die damit verbundenen Rechte wie das Wahlrecht gilt.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die soziale Teilhabe. Hier wurde hervorgehoben, dass viele Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte mit strukturellen Barrien konfrontiert sind, etwa beim Zugang zum Arbeitsmarkt oder zum Wohnraum. In der Veranstaltung wurde deutlich, dass viele dieser Menschen auf dem Wohnungsmarkt mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind, darunter Diskriminierung, hohe Mieten und mangelnde Netzwerke. Diese Barrieren erschweren nicht nur das Finden von sicherem Wohnraum, sondern behindern auch die soziale Teilhabe und das politische Engagement. Unsicherer und/ oder fehlender Wohnraum führt oft zu Isolation und erschwert den Zugang zu Informationen, die für politische Partizipation notwendig sind.
Diskriminierung und Vorurteile in der Gesellschaft stellen ebenfalls erhebliche Hindernisse dar.
Die Diskussion zeigte, dass gezielte politische Programme und Unterstützungsan
gebote notwendig sind, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Empfehlungen umfassten u.a. die Förderung von Partizipationsprojekten, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind, die bessere Repräsentation in politischen Institutionen sowie den Ausbau von Beratungs- und Integrationsangeboten.
Abschließend betonten die Teilnehmenden, dass eine erfolgreiche soziale und politische Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte nicht nur deren Integration stärkt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft leistet.
Aufgrund des positiven Feedbacks und der Wirkung der Veranstaltung hat die Organisation entschieden, die „Demokratiewerkstatt“ als festen Bestandteil ihres Programms aufzunehmen. In Zukunft möchte moveGLOBAL e.V. dieses Format regelmäßig stattfinden lassen und weiterhin dazu beitragen, das Bewusstsein für politische Partizipation und Demokratie zu stärken.
https://moveglobal.de/wp-content/uploads/P1070833-1-scaled.jpg19202560move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2024-10-10 12:50:592024-12-10 11:16:04Erfolgreiche Umsetzung der "Demokratiewerkstatt" und zukünftige Integration in die Organisation
moveGLOBAL e.V. ist auf der Suche nach einer motivierten Unterstützung für unser Team und bietet Entwicklungsmöglichkeiten mit einem Praktikum beim Projekt.
Als Praktikant*in unterstützt du die öffentlichkeitswirksame Kommunikation und assistiert in der Programmgestaltung und Veranstaltungsbegleitung. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit an der Konzeption und Durchführung von Projektangeboten rund um die Themen von Empowerment von Frauen mit Fluchterfahrung und Migrationsgeschichte sowie Community Building mitzuwirken. Wir bieten die Arbeit in einem transkulturellen, diskriminierungskritischen und konstruktiven Arbeitsumfeld, welches offen für Impulse und Ideen ist.