Lade Veranstaltungen

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Veranstaltung: Gemeinsam für Solidarität – Austausch zwischen Frauen mit Migrationsgeschichte und der Kommune: 11. Juli 2025

Datum und Uhrzeit:

11. Juli 2025 @ 15:30 - 19:15

Kosten:

kostenfrei

Veranstaltung Teilen:

Datum: Freitag, 11. Juli 2025
Uhrzeit: 15:30 – 19:15 Uhr
Ort: Zentraler Raum für Beteiligung, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin

Sehr geehrte Interessierte,
wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Gemeinsam für Solidarität – Austausch zwischen Frauen mit Migrationsgeschichte und der Kommune“ ein.
Die Veranstaltung ist Teil von zwei europäischen Projekten, die sich für mehr Teilhabe, Gleichberechtigung und Solidarität einsetzen: Das Projekt „Empowering Migrant Voices for Local Integration and Inclusion (EMV-LII)”, gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union, stärkt die politische Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, Italien, Griechenland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Luxemburg. Die Veranstaltung ist zudem eingebettet in das Projekt W-STAR (Women’s Solidarity for a Transformative Action in Representation), das darauf abzielt, die Beteiligung von Migrantinnen und geflüchteten Frauen sowie ihrer Verbände und Organisationen am demokratischen und staatsbürgerlichen Leben in der EU zu fördern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein interaktiver Workshop mit dem Migrantas, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Verwaltung und Migrant*innenorganisationen.
In den Wochen zuvor haben sich Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Workshops den Themen Solidarität und Partizipation beschäftigt. Die daraus gewonnenen Aussagen und Perspektiven wurden von Migrantas künstlerisch graphisch aufbereitet und bilden nun die Grundlage für unseren gemeinsamen Workshop am 11. Juli.

Programmüberblick:
15:30 – 15:45 | Ankunft & Registrierung
Begrüßung bei Getränken und informellem Austausch
15:45 – 15:55 | Einführung in Teil 1 (geschlossener Teil)
15:55 – 17:45 | Interaktiver Workshop mit Migrantas
– Vorstellung der künstlerischen Ergebnisse aus den vorangegangenen Workshops
– Reflexion zur Rolle der Verwaltung in Bezug auf Partizipation und Solidarität
–Austausch zu Bedarfen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit japanischem Fingerfood & Vernetzung
17:45 – 18:00 | Vernetzung
18:00 – 18:15 | Einführung in Teil 2 (öffentlicher Teil) mit Vorstellung der Workshopergebnisse
18:15 – 19:15 | Podiumsdiskussion: Von Erkenntnissen zu Maßnahmen
– Stimmen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft
– Welche nächsten Schritte braucht es für mehr Teilhabe und Solidarität?
ab 19:15 | Austausch & Ausklang
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und Ihre Perspektiven. Lassen Sie uns gemeinsam
Brücken bauen – für mehr Solidarität und Teilhabe.

Bitte geben Sie uns per E-Mail an: rina-matsui@moveglobal.de Bescheid, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Anmeldelink

Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle kommunale Verwaltungen dabei spielen können und sollten, um Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe wirksam zu ermöglichen. Wir möchten Räume schaffen für Austausch und Zusammenarbeit – zwischen Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Mitarbeitenden der Verwaltung und Migrant*innenorganisationen – um gemeinsam ein besseres Verständnis von Bedarfen und wirksamen Lösungsansätzen zu entwickeln.

 

Karl-Liebknecht-Str. 11
Berlin, 10178 Germany

Veranstalter

moveGLOBAL e.V.

Migrantas

Veranstaltung Teilen: