Im Fokus des Projekts „Empowering Migrant Voices for Local Integration and Inclusion” (kurz EMV-LII) steht die Stärkung der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte, insbesondere der Partizipation an der Entwicklung und Umsetzung lokaler Integrationsstrategien. In 7 Ländern – Österreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Slowenien, Kroatien und Luxemburg – werden innovative und nachhaltige Partizipationsmechanismen der lokalen Integration erprobt und weiterentwickelt. Die internationale Partnerschaft aus Nichtregierungsorganisationen, Migrant*innenorganisationen sowie lokalen und regionalen Verwaltungen ermöglicht hierbei den Austausch von Beispielen guter Praxis und stellt die Übertragbarkeit der erprobten Konzepte auf EU-Ebene und auf die nationalen Kontexte anderer Mitgliedstaaten sicher.
Durch Workshops, Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine Online-Partizipationsplattform wollen wir Migrant*innen-Organisationen und einzelne politisch aktive Menschen mit Migrationsgeschichte motivieren, sich stärker auf nationaler und kommunaler Ebene sowie im Rahmen der EU einzubringen und sich für ihre Anliegen Gehör in der Politik zu verschaffen. Eine Querschnittsaufgabe des Projekts, die in allen Projektphasen angestrebt wird, ist die Stärkung der Partizipation von Frauen und jungen Menschen sowie von Personen, die internationalen Schutz benötigen. Außerdem sind wir Ansprechpartner*innen für Verwaltungen, wenn es darum geht Verwaltungshandeln partizipativ zu gestalten und Beteiligung bei politischen Vorhaben wirksam umzusetzen.
Stärkung der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte
Erhöhung der Kompetenzen lokaler und regionaler Verwaltungen, um Menschen mit Migrationsgeschichte in die Entwicklung und Umsetzung von Integrationsstrategien einzubeziehen
Partizipationsmechanismen der lokalen Integration stärken
Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit (Österreich)
COSPE (Italien)
Migrant*innenbeirat Graz (Österreich)
ADYFE (Österreich)
Kulturno Durstvo Gmajna (Slowenien)
Mirovni Institut (Slowenien)
Symbiosis (Griechenland)
Irakleiou AAE (Griechenland)
FSLUX (Luxemburg)
CMS (Kroatien)
Kommunen, mit denen wir im Rahmen des Projekts zusammenarbeiten:
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abt. Integration, Referat C – Partizipation in der Migrationsgesellschaft (Deutschland)
Comune die Empoli (Italien)
Stadt Graz (Österreich)
Marktgemeinde Lustenau (Österreich)
Gemeinde Ljubljana (Slowenien)
Gemeinschaft der slowenischen Gemeinden (Slowenien)
Gespanntschaft Medjimurje (Kroatien)
Commune de Schifflange (Luxemburg)
Projektkoordination: Laura Lachmann (Elternzeit)
E-Mail: laura-lachmann@moveglobal.de
Wir versenden den Newsletter etwa einmal im Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Um sich für unseren Newsletter anzumelden füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.