Newsletter Oktober 2021
Unser aktuellen Newsletter für Oktober ist raus:
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
Unser aktuellen Newsletter für Oktober ist raus:
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
Das Team von samofaPlus Berlin führt einen kostenlosen Präsenzworkshop am 22.10.2021 mit dem Schwerpunkt Bewerbungstraining durch. Im Rahmen des Workshops werden folgende Themen behandelt:
Ziele:
Menschen mit Fluchterfahrung haben es auf dem Arbeitsmarkt erheblich schwerer eine Beschäftigung zu finden, als die übrige Bevölkerung: Sprachbarrieren, Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und Berufsqualifikationen sowie Bewerbungsanforderungen stellen sehr oft für diese Zielgruppe eine besondere Herausforderung dar.
Ziel des Workshops ist es, Teilnehmer:innen auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten, um ihren Arbeitsmarktzugang zu erleichtern.
Zielgruppe:
Arbeitsuchende Menschen mit Fluchterfahrung, die sich beruflich orientieren wollen.
Wann: 22.10.2021 | 11:00 – 15:00 Uhr
Wo: Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Referent: Sonkeng Tegouffo
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch (Sprachmittlung kann bei Bedarf organisiert werden)Anmeldung zu der Veranstaltung unter: samofa@moveglobal.de oder unter 03024171844. Wir freuen uns, wenn Sie diese Einladung auch an andere interessierte Personen weiterleiten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns, Sie beim unserem Workshops begrüßen zu dürfen.
** Wegen Corona ist die Teilnehmer:innenzahl auf 20 Personen begrenzt!
Vor Ort sind die notwendigen Hygiene- und Abstandsbestimmungen einzuhalten, eine Teil- nahme setzt „geimpft, genesen oder getestet“ bezüglich Covid-19 voraus. Bei Änderungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wird die Veranstaltung digital durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Frieden als Teil der entwicklungspolitischen Agenda stärken
„Ohne Frieden kann es keine nachhaltige Entwicklung geben Und ohne nachhaltige Entwicklung keinen Frieden.“1
Am Internationalen Friedenstag laden moveGLOBAL e.V. und die Außenstelle von Engagement Global ins Berlin Global Village ein, um diesen Zusammenhang zwischen Entwicklung und Frieden in den Blick zu nehmen. Ein Verständnis für diesen Zusammenhang ist nicht nur für die Auslandsarbeit von Bedeutung, auch im Globalen Norden tragen wir maßgeblich zur Gestaltung des Verhältnisses von Entwicklung und Frieden bei. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten des entwicklungspolitischen Engagements erarbeiten und daraus konkrete Ansätze für die weitere Arbeit aufzeigen, wie entwicklungspolitische (Bildungs-) Arbeit einen Beitrag für nachhaltigen Frieden in der Gesellschaft leisten kann.
Kontakt: Aussenstelle Berlin/ Brandenburg
Engagement Global gGmbH -Service für Entwicklungsinitiativen
www.engagement-global.de
Ansprechpartnerin: Bona-Sande Späker
Tel: +49 30 25482 3428
E-Mail: aussenstelle.berlin@engagement-global.de
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 13. September 2021 an, unter:
Teilen Sie diese Einladung gerne mit anderen interessierten und engagierten Menschen. Vor Ort sind die notwendigen Hygiene- und Abstandsbestimmungen einzuhalten, eine Teilnahme setzt „geimpft, genesen oder getestet“ bezüglich Covid 19 voraus.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Ideen und Ihr Engagement!
Einladung und Programm (PDF): AKTUALISIERT_Einladung Why Peace Matters
Im Rahmen des Berliner Demokratietages diskutieren wir am 14.09.2021 live auf dem YouTube-Chanel der Landeszentrale für politischen Bildung über Wahlen, Partizipation und Politik auf lokaler bezirklicher Ebene:
Mitarbeitende aus Berliner Bezirksämtern mit eigener und familiärer Migrationsgeschichte berichten, welche Themen bezirkliche Parlamente in Berlin bearbeiten und welche Bedeutung der Ausgang einer Wahl auf die zukünftige Schwerpunktsetzung eines Bezirkes hat. Aus eigener Erfahrung wissen sie auch, welche Themen die EU-Bürger*innen in Berliner Bezirken bewegen und welche Partizipationsmöglichkeiten es jenseits von Wahlen noch gibt.
Wissen genug Wahlberechtigte von ihrem Wahlrecht? Was hindert Menschen daran sich an politischen Debatten im Bezirk zu beteiligen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen? Über all diese Fragen und Themen diskutieren am 14.09. um 17.30 Uhr:
Moderation: Reinhard Fischer (Europe Direct Berlin)
Verfolgen Sie die Veranstaltung kostenlos auf dem Kanal der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Zur laufenden Kampagne informieren wir unter #voteBerlin21 und unserer Website. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf der Seite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und im Facebook-Event.
In Kooperation mit der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration im Rahmen des Europe Direct Berlin. Eine Veranstaltung im Rahmen des Berliner Demokratietages.
Unteilbare Globale Gesundheitsversorgung! Für Patentaussetzung und gegen Impfnationalismus.
BER, Kampagne Make Them Sign und Stiftung Nord-Süd-Brücken rufen zur Teilnahme im „Gesundheitsblock“ bei der #unteilbar-Demo am 4. September 2021 in Berlin auf.
Covid-19 legt die Ungerechtigkeiten in unserer globalen Gesellschaft auf unerbittliche Weise offen. Eines der größten Hindernisse für eine weltweit gerechte Versorgung mit Impfstoffen, Medikamenten, Diagnostika und Medizintechnik sind schon lange das Patentsystem und der Mangel an Technologietransfer. Dies zeigt die aktuelle Pandemie abermals dramatisch. Dafür steht momentan stellvertretend der Kampf um die Aussetzung geistiger Eigentumsrechte auf Instrumenten gegen Covid-19 bei der Welthandelsorganisation. Die EU und darin besonders die deutsche Bundesregierung mauern seit Monaten gegen diesen Vorschlag.
Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER), die Kampagne Make Them Sign und die Stiftung Nord Süd Brücken rufen entwicklungspolitische Sympathisant*innen, Freund*innen und Mitglieder auf, sich der Forderung nach einem Ende dieser Blockade anzuschließen. Wir fordern mehr öffentliche, global koordinierte, patentfreie Forschung und Entwicklung sowie mehr Technologietransfer für die Gesundheit aller.
Zum Thema der Impfstoffgerechtigkeit in Corona Zeiten und die Forderung nach Aussetzung der geistigen Eigentumsrechte wird der indische Gesundheitsaktivisten Santosh Mahindrakar einen kurzen Redebeitrag auf der Abschlusskundgebung halten.
Treffpunkt ist Friedrich Ebert Straße/Ecke Linné Straße im „Gesundheitsblock“ um 13 Uhr.
Aufruf zum Gesundheitsblock
Weitere Informationen zu #unteilbar-Demo
Unser aktuellen Newsletter für August ist raus:
Newsletter August 2021
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
Seit Juni 2020 ist das Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz in Kraft und im Juni 2021 haben wir das novellierte Partizipations- und Migrationsgesetz verabschiedet. Beide Gesetze sind wichtige Meilensteine für eine offene und vielfältige Gesellschaft.
Aus diesem Anlass lädt Susanna Kahlefeld zur „Antidiskriminierungs-Sprechstunde“ unter freiem Himmel mit Dirk Behrendt, dem Senator für Antidiskriminierung ein. Ziele und Wirkungsweise des LADG, Unterstützung durch die Ombudsstelle … Wie geht das?
Dirk Behrendt und Susanna Kahlefeld freuen sich auf Fragen und mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit moveGLOBAL e.V. durchgeführt.
Wann: Montag, 30.08.2021 | 17:30 – 18:30 Uhr
Wo: vor dem Eine-Welt-Haus, Berlin Global Village | Am Sudhaus 2 | 12053 Berlin-Neukölln
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede*r kann vorbei kommen.
am 28. August 2021 ab 14:00 Uhr vor dem Roten Rathaus in Berlin
Jeden Tag erreichen uns neue Nachrichten aus Afghanistan, von Partnerorganisationen, von Verwandten und Freund*innen. Ihre Nachrichten sind schockierend und fordern zum Handeln auf.
Daraus folgt für uns, dass die politisch Verantwortlichen zur Kenntnis nehmen, dass wir ihr Handeln daran messen, wie viele Menschen in Sicherheit gebracht werden und wie den geflüchteten Afghan*innen hier eine würdevolle Lebensperspektive geboten wird.
Wir fordern konkrete Maßnahmen von der Bundesregierung für die bereits ausgeflogenen und noch auszufliegenden Afghan*innen:
Der Bund muss jetzt ein dauerhaftes Bleiberecht für alle afghanischen Geflüchteten sicherstellen, die bereits in Deutschland sind. Abschiebungen von Afghan*innen müssen dauerhaft ausgesetzt werden.
So lange wie irgend möglich soll sich die Bundesregierung für die Aufrechterhaltung der Luftbrücke einsetzen, um möglichst viele Menschen auszufliegen. Alle Ortskräfte und ihre Familien müssen sofort evakuiert werden. Ebenso Frauenrechtler*innen, Menschenrechtsaktivist*innen, Anwält*innen, Mitarbeiter*innen internationaler Organisationen, Sportler*innen, Journalist*innen, falls ihr Leben in Gefahr ist.
Die Bunderegierung muss umgehend damit beginnen, ihre Verantwortung für diese humanitäre und politische Katastrophe aufzuarbeiten und entsprechende politische Konsequenzen ziehen und Menschen in Afghanistan in diesen schwierigen Zeiten nicht allein lassen.
Infos zur Demo: https://seebruecke.org/aktionen/international-protest-for-peace-in-afghanistan
Zaki – Bildung und Kultur e.V.
Das Afghanistan-Komitee für Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V.
Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl e.V.)
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.) und
Stiftung Nord-Süd-Brücken
Mitgliedschaft
✮ NEMO
✮ Landesfreiwilligenagentur Berlin
✮ Berlin Global Village
Partner
✮ Eine Welt Stadt Berlin
✮ Die DeutSCHule
✮ Sprengelhaus
✮ Neuköllner EngagementZentrum
✮ Inssan e.V.
✮ LoNam Magazin
Förderer
✮ Engagment Global
✮ Stiftung Nord Süd Brücken
✮ LEZ
✮ BMZ
moveGLOBAL e.V.
Berliner Verband für migrantisch-diasporische Organisationen in der Einen-Welt
Vorstandvorsitzende:
Elizabeth Beloe
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Telefon: (+30) 24171844
E-Mail: kontakt@moveglobal.de
Außenstelle:
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Montag – Freitag: 9:30 – 17:30
Samstag & Sonntag: Geschlossen
Download
✮ Aufnahmeantrag moveGLOBAL e.V.
Satzung
✮Satzung_moveGLOBAL_e.V