Empowering Migrant Voices on Integration and Inclusion Policies

© Taina Bemmerlein

Über das Projekt

Das Projekt „ Empowering Migrant Voices on Integration and Inclusion Policies­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­“, kurz EMVI, ist auf zwei Jahre ausgelegt und im Januar 2022 gestartet. EMVI wird aus dem Asylum, Migration and   Integration Fund (AMIF) der Europäischen Union (EU) gefördert. In fünf Ländern (Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Griechenland) mit 12 Projektpartner*innen werden bereits bestehende formelle und informelle Möglichkeiten für Menschen mit Migrationsgeschichte untersucht, um auf politische Vorhaben Einfluss zu nehmen. Ziel von EMVI ist es dazu beitragen, die Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte, die keinen EU-Pass haben, also von Drittstaatsangehörigen zu stärken. moveGLOBAL e. V. ist der einzige Verein, der in Unterstützung durch das Bezirksamt Mitte von Berlin das Projekt in Deutschland ausführt.

Durch Workshops, Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine Internetplattform wollen wir Migrant*innen-Organisationen und einzelne politisch aktive Menschen mit Migrationsgeschichte motivieren, sich stärker auf nationaler und kommunaler Ebene sowie im Rahmen der EU Gehör in der Politik zu verschaffen. Insbesondre ist die Stärkung der Partizipation von Frauen eine Querschnittsaufgabe des Projekts und wird in allen Projektphasen erstrebt. Zugleich sind wir Ansprechpartner*innen für Verwaltungen, wenn es darum geht, Beteiligung bei politischen Vorhaben wirksam zu gestalten.

Unseren Forschungsbericht zur politischen Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte gibt es jetzt als Broschüre auf Deutsch und Englisch.

Kontakt

Projektkoordination: Daryna Sterina

E-Mail: daryna-sterina@moveglobal.de

T: (030) 24171844

EU-Webseite des Projekts: www.diaspora-participation.eu

Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union aus den Mitteln des Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF).

Projektpartner*innen

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit (Österreich)

African Diaspora Youth Forum in Europe (ADYFE) (Österreich und Belgien)

COSPE (Italien)

SYMBIOSIS (Griechenland)

Mirovni Institut (Slowenien)

Kulturno drustvo Gmajna (Slowenien)

Kommunen, mit denen wir im Rahmen des Projekts zusammenarbeiten:

Bezirksamt Mitte von Berlin (Deutschland)

Comune Di Empoli (Italien)

MigrantInnenbeirat Graz (Österreich)

Marktgemeinde Lustenau (Österreich)

Verband der Gemeinden und Städte Sloweniens (Slowenien)

Projektaktivitäten

Forschung und Bedarfserörterung

Forschungsbericht zur Ermittlung bewährter Praktiken für fortlaufende Beteiligungsstrukturen für Migrant*innen über die Projekt-Partnerschaft hinaus

  • Durchführung von Interviews und Forschungsgruppen zum Zwecke der Bedarfsanalyse mit verschiedenen Stakeholdern
  • Entwicklung eines länderübergreifenden „Gute Praxis“-Leitfadens für Partizipation

Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte stärken

  • Stärkung der Arbeit von Beiräten für Partizipation-und Integration auf Landes- und Bezirksebene in Berlin
  • Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten für Migrant*innen Organisationen und Aktivist*innen mit Entscheidungsträger*innen auf lokaler Ebene
  • Einführung eines innovativen E-Partizipations-Tool auf der Grundlage des Open-Source-Tools DECIDIM
  • Konzeption von E-Learning Modulen, die als Open-Source zur Verfügung gestellt werden für den Ausbau von Fähigkeiten wirksamer Partizipation für interessierte Migrant*innen
  • Organisation eines runden Tisches beim Europäischen Parlament mit Vertreter*innen von Migrant*innen-Communities

Stärkung der Kapazitäten von Verwaltungen, um Menschen mit Migrationsgeschichte wirksam zu konsultieren

  • Auf die jeweiligen regionalen Bedürfnisse der Partnerländer zugeschnittene Veranstaltungen (Online und in Präsenz), um die Kapazitäten öffentlicher Behörden in der Konsultation von Migrant*innen auf lokaler und nationaler Ebene zu stärken.
  • Forschungs- und Lobbytreffen in den Städten Graz, Berlin und Empoli zur Erörterung der lokalen Integrationspolitik
  • Networking Workshop in Brüssel unter Beteiligung von Vertreter*innen der Interessen von Migrant*innen
  • In Berlin: Auf die jeweiligen Bedürfnisse der Senats-und Bezirksverwaltungen zugeschnittene Workshops für eine wirksamere Einbeziehung der Migrant*innen- Organisationen oder der bezirklichen Partizipations- und Integrationsbeiräte in die Konzeption politischer Vorhaben

Publikationen

 In jedem EMVI-Projektland wurde ein Forschungsbericht mit Hilfe eines multimethodischen Ansatzes erstellt, der Sekundärforschung sowie wie eine qualitative Analyse im Rahmen von Interviews und Fokusgruppen umfasst. Auf der Grundlage dieses Prozesses bieten alle fünf nationalen Forschungsberichte eine Grundlage für die Untersuchung bestehender Vereinbarungen und Strukturen sowie für die Entwicklung neuer Wege für die politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte an Beratungs- und Entscheidungsprozessen zur Gestaltung und Umsetzung von Migrations-und Integrationspolitik auf nationaler und lokaler Ebene.

Deutsche Broschüre

Englische Broschüre

Forschungsberichte der anderen Partnerländer finden Sie auf unserer EU-Webseite: www.diaspora-participation.eu

Informationsmaterial

Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer:

EMVI_Flyer_DEU

EMVI_Flyer_ENG

Flyer in weiteren Sprachen finden Sie auf unserer EU-Webseite: www.diaspora-participation.eu

Aktuelles aus dem EMVI-Projekt