Qi Gong Kurse

Von Ende August 2022 wurden wöchentlich vier Stunden Bewegungsförderung mit den beiden Gruppen To Spiti (griechischsprachig) und UGRAK (türkischsprachig) organisiert. Herr Andre Tatchum, Betreiber der „Wushu Energetische Künste e.V.“ hat uns beim ersten Kooperationstreffen davon überzeugt, gemeinsam Körperarbeit für Senioren anzubieten. „Das Qi Gong ist eine Arbeit an Körperenergie. Dabei wird auch die Umgebung bzw. die Himmelsenergie berücksichtigt. Weshalb es besonders wichtig ist im Winter, viel Yang-Übungen (Aktive Übungen) zu betreiben, um ein Ausgleich zu dem generellen Yin-Zustand der Umwelt zu verschaffen. Ziel es, durch die regelmäßige Praxis von Qi Gong können Senior:innen ihre körperliche Beweglichkeit, Balance und Koordination verbessern. Dies hilft, Stürze zu verhindern und das Risiko von Verletzungen im Alter zu reduzieren. Neben den physischen Vorteilen fördert Qi Gong auch soziale Interaktionen, da es oft in Gruppen praktiziert wird. Dies kann dazu beitragen, das soziale Netzwerk älterer Migrant:innen zu erweitern und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen“.

Aufgrund des unterschiedlichen Verfassung der Teilnehmer:innen und deren Einschränkungen muss Andre Tatchum bei den Übungstunden besonders aufmerksam sein. Er hat sichergestellt, dass sich alle Teilnehmer:innen während des Unterrichts wohlfühlen und nach besten Kräften am Kurs teilnehmen können.

Manche schauen nur zu, andere folgen den Übungen mit einem Lächeln oder sogar einem Lachen. Immer wieder ist es für uns im Projektteam eine Freude zu erleben, welche positive Wirkung die Qi Gong-Übungen und das Beisammensein in den Gruppen auf die Teilnehmer:innen ausübt.

Seit April 2023 betreut Andre Tatchum zusätzlich die Gruppe der Senior:innen beim Teilhabe-Cafe unseres Kooperationspartner GePGeMi e.V.

Sport für Neu- und Wiedereinsteiger Ü50

Wer gesund und vital bleiben will und die 50 überschritten hat für den ist Sport besonders wichtig. Neu- oder Wiedereinsteiger merken zudem, wieviel Spaß das sportliche Miteinander macht und wie aufregend ein Wettkampf sein kann. Wer länger pausiert hat, sollte aktiv werden, ohne die Gesundheit zu gefährden – also behutsam einsteigen. Sollten Sie unsicher sein, fragen Sie ihre/n Hausärztin/Hausarzt.

Zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, empfiehlt der Deutsche Olympische
Sportbund:
• Ältere Erwachsene sollten pro Woche mindestens 150 bis 300 Minuten
(d. h. 2,5 bis 5 Stunden) moderates Ausdauertraining absolvieren
• Ältere Erwachsene sollten 2 oder mehr Tage pro Woche an muskelkräftigenden
Übungen und Gleichgewichtsübungen teilnehmen, die alle großen Muskel-
gruppen beanspruchen.
oder
• Führen Sie die richtige Kombination aus ausdauerorientierter Bewegung bei
mittlerer bis höherer Intensität durch. Als Teil Ihres wöchentlichen Bewegungs-
spektrums sollten ältere Erwachsene ein breites Spektrum an Training absolvieren,
indem sie Aktivitäten durchführen, die Kraft, Ausdauer, Mobilität und Gleichge-
wicht verbessern.
Ältere Menschen sollten die Belastung und das Ausmaß ihrer körperlichen Aktivität
je nach Fitnesszustand oder Einschränkungen selbst bestimmen

Bewegungsvormittage bei Ma Maison

Ma Maison, die Senioren Tagespflege in Berlin-Spandau nahm 2022 am Projekt GeniAl teil. Die Bewegungskurse fanden vormittags in der Einrichtung statt. Als Übungsleiter konnte moveGLOBAL Ali Kantouri von Gesundheitskollektiv Neukölln gewinnen.

Ma Maison bietet älteren Menschen und ihren Angehörigen einen betreuten Alltag in familiärer Atmosphäre. Sowohl Mitglieder des Teams als auch viele unserer Teilnehmer:innen stammen aus verschiedenen Nationen, es ist uns ein Anliegen auf die Herkunft als Teil der Biografie gut eingehen zu können.

Am Anfang jeder Bewegungseinheit steht der Aufbau einer Beziehung, so sagte Ali Kantouri. Danach erfolgte eine Gymnastikstunde meist im Sitzen oder Stehen, da viele der Teilnehmer:innen im hohen Alter bzw. eingeschränkt in ihrer Mobilität waren.

Zum Programm
Training der Hand-, Arm- und Beinkraft mit leichten gymnastischen Übungen
Übungen zur Erhaltung und/oder Wiedererlangung der Beweglichkeit
Übungen, die die Beindurchblutung fördern bzw. verbessern


Die Teilnehmer:innen der Tagespflege waren mit vollem Elan dabei und auch das Team hat durch die Resonanz der Senior:innen und Pfleger:innen viel für die Bewegungsvormittage gelernt, so konnten die weiteren Veranstaltungen noch besser für die Teilnehmer:innen angepasst werden.