Mit unseren täglichen Einkaufsentscheidungen, Investitionen, Konsumverhalten und unserem Lebensstil beeinflussen wir die Situation in verschiedenen Teilen der Welt (Globalen Süden) sehr maßgeblich. Immer mehr von dem, was wir konsumieren wird importiert. Die steigende Nachfrage nach Bioprodukten der Konsumenten, der Hunger an Rohstoff der Industrie und die gestiegene Nachfrage nach Ökostrom zeigen deutlich Beispiele an.
Der Zugang zu Informationen sowie die Auseinandersetzung mit dem Konsum und Ressourcenverbrauch über den gesamten Produktions- und Verbrauchszyklus sind deshalb notwendig, um die effektivsten Maßnahmen zur Reduktion der negativen Auswirkungen auf die Produzenten (aus dem Globalen Süden) ergreifen zu können.
Anhand zweier Länder aus dem Globalen Süden (Kamerun und Kenia) diskutieren wir über folgende Fragen:
Wie können wir mit weniger Ressourcenverbrauch auskommen?
Wie viel Konsum brauchen wir? Was ist verantwortungsvoller Konsum?
Verändern die Corona-Krise, der Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation unser Konsumverhalten nachhaltig oder wird nach den Krisen das alte Konsumniveau wieder schnell erreicht?
Welche positiven und negativen Aspekte sind damitfür den Globalen Süden verbunden?
Wann: 24.11.2022 von 14 bis 16 Uhr
Referent: Erbin Dikongue
Ort: Berlin Global Village Am Sudhaus 2 12053 Berlin
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/Beige-weiss-Instagram-Post-animiert.png10801080move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-11-21 16:10:022022-11-21 16:19:37Podiumsdiskussion: Unser Konsumverhalten und Auswirkung im Globalen Süden
Folgende Veranstaltung wollen wir aufmerksam machen:
An vielen Orten der Welt kämpfen Frauen für ihre Rechte. Ihre Räume für Widerstand und die Aufmerksamkeiten für ihre Kämpfe sind unterschiedlich. Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wehren sich Frauen gegen ihre Unterdrückung. Im Iran demonstrieren Frauen gemeinsam mit jungen und alten Menschen ausgelöst durch den gewaltsamen Tod von Jîna (Mahsa) Amini in Polizeihaft. Die Proteste im Iran und in Afghanistan richten sich gleichermaßen gegen Regime, die Frauenrechte im Besonderen verletzen und Selbstbestimmung von allen Menschen in der Gesellschaft verhindern.
Informations- und Diskussionsveranstaltung mit:
einer Aktivistin vom Woman*, Life, Freedom Kollektiv
Mariam Noori, Journalistin
N.N., Berliner Zivilgesellschaft
Moderation: Dena Kelishadi, freie Journalistin
In der Veranstaltung reflektieren Aktivistinnen und Expertinnen die Situation von Frauen und Menschenrechten weltweit, sie diskutieren über Wege der transnationalen Solidarität mit Menschen im Iran, Afghanistan und darüber hinaus. Mehr Infos im Flyer
Bitte melden Sie sich / bitte meldet Euch zwecks besserer Planung bis zum 09.11.22 unter folgender Adresse an: projekt@eineweltstadt.berlin
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2 Maske und freuen uns, wenn Sie negativ getestet kommen.
Eine Kooperationsveranstaltung des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags, medico international und der Stiftung-Nord-Süd-Brücken
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpg00move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-11-09 10:43:382022-11-09 11:51:38"Jin Jîyan Azadi" von Kabul über Teheran bis…Kämpfe für Selbstbestimmung und Möglichkeiten der Unterstützung von Berlin aus
Die Stiftung Zukunft Berlin und ihre zivilgesellschaftlichen Initiativen A Soul for Europe, Wir sind Europa und Städte für Europa veranstalten auch 2022 die Berlin Conference, die mit dem Titel „Co-Creating Europe from the Bottom-Up!” am 8. und 9. November. Die Veranstaltung findet im Allianz Forum Berlin in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor statt.
Am 8. und 9. November kommen zu den öffentlichen Diskussionen in Berlin Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der Kunst und Kultur sowie der Politik zusammen, um aus unterschiedlichen Perspektiven in drei Plenarsitzungen über die Bedeutung des „Bottom-Up“-Ansatzes für die Zukunft Europas zu sprechen.
moveGLOBAL wird hier im Rahmen des Projekts „Empowering Migrant Voices on Integration and Inclusion Policies“ (EMVI) bei dem Panel „Die Kraft von Europe Bottoms-Up“ (9.11.2022, 13:45-15:45 Uhr) zum politischen Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte sprechen und wie ihre Rolle noch gestärkt werden kann durch europäische Kooperationen, online und offline.
Das vollständige Programm und Anmeldeforumlar gibt es hier.
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/RL_SZB_BerlinConference_Banner_quadrat.png849849move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-11-03 14:48:422022-11-03 15:06:48moveGLOBAL bei der Berlin Conference 2022 „Co-Creating Europe from the Bottom-Up!”
wir laden Sie herzlich ein, zu unseren Multiplikator*innenschulungen zu Social Media und Vereinsgründung. Die Multiplikator*innenschulungen finden online auf Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und pro Termin auf etwa 15 Teilnehmende begrenzt. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.Sie bekommen mit unserer Schulung wichtige Informationen zur Vereinsgründung, Satzungsinhalte und Gemeinnützigkeit. Der Referent gibt einen Überblick über wichtige Bedingungen und die wesentlichen Schritte für eine Vereinsgründung.
Die Schulung findet an folgenden Terminen statt:
Nachdem Sie sich für das Online-Seminar angemeldet haben, erhalten Sie nach Anmeldeeingang eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail mit dem Zugangslink zum virtuellen Online-Seminarraum sowie Ihren Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort).
Die Schulungen finden in Zusammenarbeit mit der Eine Welt-Promotor*in zur Förderung des entwicklungspolitischen Engagements in migrantischen Selbstorganisationen (bei moveGLOBAL) statt.
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/Fit-und-aktiv-in-der-Vereinsarbeit-IV_Vereinsgruedung-pdf.jpg10591497move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-10-31 21:00:372022-10-26 15:37:05Fit und aktiv in der Vereinsarbeit IV !: Bedingungen zur Gründung und Organisation eines Vereins
Der AMK-Fachtag 2022 wird in diesem Jahr besonders die Sahel-Länder Mali und Niger in den Blick nehmen, um zu diskutieren, wie die vielfältigen Krisen in den Sahel-Ländern überwunden werden können und wie eine eigenständige, souveräne und nachhaltige Entwicklung in diesen Ländern möglich werden kann. Wie könnte eine deutsche und europäische Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe solche Prozesse unterstützen? Die Veranstaltung wird hybrid vor Ort in der Müllerstraße 163, 13353 Berlin-Weding und Online auf Zoom stattfinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder Online per Zoom-Konferenz teilnehmen möchten und ob Sie eine Deutsch/Französisch-Simultanübersetzung benötigen.
Dr. Boubacar Haidara (Senior Researcher, Bonn International Centre for Conflict Studies): Wie können Staatlichkeit und Souveränität in Mali wiederhergestellt werden? Wie könnten in Mali Konfliktlösungsmechanismen aussehen? Und welche Einflussmöglichkeit hat die Zivilgesellschaft in Mali?
Mariam Sidibé Pakao (Conseil des Maliens de l’Exterieur d’Allemagne): Welche Einflussmöglichkeit hat die malische Zivilgesellschaft, die malische Diaspora, Kirchen und Moscheen und entwicklungspolitische NROs sowohl in Deutschland als auch in Mali selbst? Welche Beiträge können sie zur Stabilisierung und zur Wiederherstellung von Staatlichkeit und Souveränität in Mali leisten? Wie könnten in Mali Konfliktlösungsmechanismen aussehen? Wie können sie die Regierung ihres Landes beeinflussen?
Dr. Gilles Olakounlé Yabi (Gründer des WATHI Think Tanks, Mali): Welche Rolle spielen die Europäische Union, einzelne Länder wie Deutschland oder Frankreich, die Afrikanische Union, die westafrikanische Ländergruppe ECOWAS, aber auch die USA, China und besonders gegenwärtig Russland in der Region? Ist die Vielzahl an Akteuren in den Sahel-Ländern ein Vorteil oder ein Hindernis für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele?
11.45 Uhr Impulsvorträge:
Dr. Fekadu Bekele (Dipl. Volkswirt und Entwicklungsökonom): Was kann in den Ländern der Sahel-Region getan werden, um sich den nachhaltigen Entwicklungszielen SDG 1: „Keine Armut“, SDG 8: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, SDG 10 „Weniger Ungleichheit“ und SDG 16: „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ anzunähern? Welche Hindernisse bestehen, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen und damit auch die ökonomischen Grundlagen zu verbessern, um damit auch Staatlichkeit und Institutionen zu stärken? Wie wirken sich in diesem Zusammenhang die anhaltenden Folgen des Kolonialismus aus? Welche Auswirkungen hat in diesem Zusammenhang die europäische Migrationspolitik auf die Länder des Sahels? In welchem Spannungsverhältnis steht sie zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele wie des SDG 1: „Keine Armut“, SDG 16: „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ und SDG 8: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“?
Mahamane Lawane Garba Brimaka (Leiter des Projekts „Migrationspolitische Beratung in Niger“, GIZ): Die deutsche/ europäische Migrationspolitik in Niger – Was sind ihre Auswirkungen in Niger? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten?
12.15 Uhr Nachfragen und Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause mit afrikanischem Buffet
13.30 Uhr Podiumsdiskussion mit S.E. Oumou Sall Seck (Botschafterin von Mali), Dr. Fekadu Bekele, Olaf Bernau (Afrique-Europe-Interact, Autor von „Brennpunkt Westafrika“ (2022)), Noël Kabore (Bildungsreferent, Bürger aus Burkina Faso e.V., Halle) und weiteren
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/odl1F6MOmegKF8ZO.jpg551900move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-10-26 10:21:482022-10-26 10:58:04Einladung zum AMK-Fachtag: "Frieden und Entwicklung in der Sahel-Region - Wie kann eine eigenständige und souveräne Entwicklung auf Augenhöhe möglich werden?"
wir laden Sie herzlich ein, zu unserer Multiplikator*innenschulung Fit und aktiv in der Vereinsarbeit III ! : Social Media Schulung. In unserer 3-tägigen Schulung lernen die Teilnehmer*innen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Social Media gezielt und nachhaltig für Ihre Vereinsarbeit einsetzen können. Die Schulung findet online auf Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und pro Termin auf etwa 15 Teilnehmende begrenzt. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.
Nachdem Sie sich für das Online-Seminar angemeldet haben, erhalten Sie nach Anmeldeeingang eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail mit dem Zugangslink zum virtuellen Online-Seminarraum sowie Ihren Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort).
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/3-2.png14142000move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-10-24 17:09:302022-10-26 14:34:57Fit und aktiv in der Vereinsarbeit III ! : Social Media Schulung
http://moveglobal.de/wp-content/uploads/ArtActivism4-e1665129118790.jpg7561210move GLOBALhttp://moveglobal.de/wp-content/uploads/moveglobal-jpg_Webseite.jpg_2-300x158.jpgmove GLOBAL2022-10-07 09:27:502022-11-03 14:37:46The Art of Activism // Die Kunst des Aktivismus
wir laden Sie herzlich ein zur samo.fa 3 Lokalen Dialogkonferenz : „2022: Erneut Flucht und Vertreibung. Über die Unverzichtbarkeit lokaler Geflüchtetenarbeit!“, die am 08.09.2022 von 10 bis 14:30 online auf Zoom stattfinden wird.
Geflüchtetenarbeit bleibt eine kommunale Daueraufgabe, die Notwendigkeit der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Fluchterfahrung bleibt bestehen. Welchen Rahmenbedingungen braucht es um die Arbeit nachhaltig zu gewährleisten? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diskutieren, wie diese Daueraufgabe kooperativ gestaltet werden kann. Wir laden Sie dazu ein, diese Fragen mit uns zu diskutieren.
Es erwarten Sie spannende Gespräche, Online-Diskussionen mit verschiedenen Vertreter*innen aus Migrant*innenorganisationen, Akteur*innen der Geflüchtetenarbeit, Verwaltung, Impulsvorträge zum Beispiel zu den Themen Ungleichbehandlung von Geflüchteten und Entwicklung von Flüchtlingsströmen in Europa.
BGVestival – das große Eröffnungsfest des Berlin Global Village
Nach über drei Jahren Baustelle und insgesamt zwölf Jahren Vorlaufzeit möchten wir euch ganz herzlich zum BGVestival – dem großen Eröffnungsfest des Berlin Global Village einladen.
Am 02.09.2022 gibt es ab 15 Uhr ein Straßenfest vor den beiden Häusern mit Reden, Live Musik, Essen, Infoständen, Kinderprogramm und vielem mehr. Der ganze Kiez und alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam bis in den Abend hineinzufeiern. Das Global Village als Zentrum von entwicklungspolitischem und migrantisch-diasporischem Engagement sowie Ort gelebter Vielfalt wird erfahr- und erlebbar!
Mit dabei sind auch Stephan Schwarz (Wirtschaftssenator Berlin) und Jochen Biedermann (stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr).
Wir freuen uns darauf, unser Zentrum zu präsentieren, uns vorzustellen und das Ende der Bauzeit feierlich zu begehen!
Bühnenprogramm
16.00 Uhr: Reden, Rückblicke, Aussichten und Dankeschöns
18.00 Uhr: Live-Musik von Aja Brasil
20.00 Uhr: Live-Musik von MFA Kera & Mike Russel (Black Heritage)
ab 15.00 Uhr:
Info- und Mitmachstände der Organisationen im Zentrum
Tag der Offenen Tür der Ludothek global
Kino mit verschiedenen Filmen der Organisationen im Zentrum
Trickbox-Mitmach-Station von KiJuFi e.V.
Brasilianisches und Nigerianisches Essen und Fingerfood