Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des Cross Culture Synergy Programms 2023 des Instituts für Auslandsbeziehungen–ifa

,

 

Der Berliner Dachverband für Migrant*innenorganisationen moveGLOBAL e.V. und die ukrainische  Organisation Cedos laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des Cross Culture Synergy Programms, das durch das Institut für Auslandsbeziehungen (Ifa) gefördert wird, ein. Thematisch wird es um die Stärkung der Partizipation von Geflüchteten in kommunalen Entscheidungen zur Versorgung und Inklusion gehen.

Die Veranstaltungen wurdeb simultan auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch übersetzt.

Eine Dokumentation der wichtigsten besprochenen Punkte finden Sie hier:

Dokumentation Deutsch

Dokumentation Englisch

Erste Veranstaltung:

Partizipation ukrainischer Geflüchteter bei der Notversorgung in deutschen und ukrainischen Kommunen

Dienstag, 5. September 2023

mit Inputs von:

Vitaliy Antonenko, Leiter der Militär Administration Bilokurakyne, Luhansk Region

Anastasiia Burau, Anwältin der Organisation Right to Protect (R2P)

Alissa Rentowitsch, Leadership & Teilhabe group facilitator, IsraAID Germany e.V.

Zhanna Kramer, Koordinatorin für die Community-Arbeit im Bezirk Lichtenberg von Berlin

Zweite Veranstaltung:

Langfristige Strategien für gelungene Partizipation von Geflüchteten in der Ukraine und in Deutschland

Mittwoch, den 20. September 2023 

mit Inputs von:

Nataliya Pryhornytska, Mitgründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen

Julia Portnowa, Referentin für Partizipation bei der Berliner Integrationsbeauftragten in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Der ukrainischen Organisation Stabilization Support Services (SSS)

Der staatlichen Regionalverwaltung Lviv (angefragt)

Dokumentation Deutsch

Dokumentation Englisch

Diese Veranstaltung wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union mitfinanziert. Der Inhalt und die Meinungen, die in dieser Veranstaltung geäußert werden, geben ausschließlich die Ansichten der EMVI-Projektpartnerschaft wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

Bild: ©Cedos

 

Abschlussveranstaltung des Projekts GeniAl am 28.09.2023

, ,

Der DOSB lädt zur Abschlussveranstaltung im Projekt „GeniAl: Gemeinsam bewegen – gesund leben im Alter“ am 28. September 2023 nach Berlin ein.

Der DOSB sowie die fünf Teilprojekte laden Expert*innen aus Sport, Gesundheitswesen sowie Senior*innenarbeit und Interessierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen in den Raum für solidarischen Miteinander (bUm: Paul-Linke-Ufer 21, 10999 Berlin) ein. Zum Abschluss des Projekts werden die zum Teil überraschenden Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie Themen- und organisationsübergreifender Austausch ermöglicht.

Während der dreijährigen Projektlaufzeit im Projekt „GeniAl: Gemeinsam bewegen – gesund leben im Alter“ haben fünf Teilprojekte in Migrant*innenorganisationen und Sportverbänden Erfahrungen zu Gesundheits- und Bewegungsangeboten für ältere Menschen mit Migrationsgeschichte gesammelt, über die sie sich mit den Teilnehmer*innen austauschen wollen. Wie kann das Thema „Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Migrationsgeschichte“ in Ihrer Organisation umgesetzt werden? Die Abschlussveranstaltung am 28. September 2023 in Berlin gibt dazu zahlreiche Anregungen und Ideen zur Umsetzung.

Dabei werden u.a. folgende Fragen diskutiert: Wie können bedarfsorientierte Gesundheitsangebote und -informationen geschaffen sowie sprachliche, kulturelle und soziale Barrieren minimiert werden, um einen niedrigschwelligen Zugang zu den Angeboten zu erleichtern?

Zivilgesellschaftliche Organisationen wie Wohlfahrtsverbände, Migrant*innenorganisationen oder Sportvereine können mit ihren gesundheitsförderlichen Angeboten Teilhabe ermöglichen und dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern. Derzeit leben ca. zwei Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte im Alter von 65 Jahren und älter in Deutschland. Modellrechnungen zufolge werden im Jahr 2032 in der über 65-jährigen Bevölkerung ca. 3,6 Millionen Menschen Migrationsbiografien aufweisen. Umso mehr gilt es, zukünftig mit ermöglichter Partizipation und neuen Konzepten die Diskrepanz zwischen hohem Bedarf und geringer Inanspruchnahme von gesundheitsfördernden Maßnahmen zu überwinden.

Zum Programm und zur Anmeldung

Weitere Informationen zum Projekt „GeniAl: Gemeinsam bewegen – gesund leben im Alter“ finden Sie auf der DOSB-Homepage oder auf dem Twitter-Kanal DOSB Sport & Integration.

Das Projektvorhaben wird mit Mitteln des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert.

Gesund und nachhaltig Kochen mit Torhaus KochKollektiv

, , ,

Im Rahmen der Aktion „Neukölln, wie geht’s?“ organisiert moveGLOBAL e.V. ein Kochevent mit dem Torhaus KochKollektiv.

06.09.2023| 16:00 – 19:00 Uhr

Für wen? Alle, Senioren/-innen

Ort: Diakoniewerk Simeon gGmbH, Morusstraße 18A, 12053 Berlin, Rollbergkiez

Anmeldung: hier

Webseite:https://nez-neukoelln.de/aktuelle-nachrichten/nkwiegehts/programm-2023

Das Programm:

16:00-16:30 Uhr: Vortrag

16:30-18:30: Gemeinsames Kochen

18:30-19:30 Uhr: Gemeinsames Essen

Mit zunehmendem Alter nimmt der Appetit tendenziell ab. Deshalb wird es umso wichtiger, Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die nahrhaft und lecker sind und Lust auf Essen machen. Auch eine angenehme Atmosphäre trägt zum Gelingen einer Mahlzeit bei.

Im Rahmen der Aktion „Neukölln, wie gehts ?“und des Projekts „Fit, gesund und munter im Alter“organisiert moveGLOBAL e.V.und das Torhaus KochKollektiv  am Mittwoch, den 6. September, von 16-19.30 Uhr einem Workshop über nachhaltige und gesunde Ernährung. Wir werden mit einer kurzen Präsentation zum Thema beginnen, gefolgt von einem gemeinsamen Kochen, bei dem wir das Gelernte in die Praxis umsetzen werden. Wir wollen auch von Ihnen lernen und laden Sie daher ein, Ihre Gewürze, Kräuter und Soßen aus Ihrer Küche zum Kochen mitzubringen. Wir bringen den Rest der Zutaten (Gemüse, Getreide usw.) mit und entscheiden gemeinsam, was wir kochen werden. Bitte bringen Sie nur vegane (nicht-tierische) Produkte mit.

Bitte mitbringen: vegane/nicht-tierische Kräuter, Gewürze, Saucen + Tupperdosen (für Essensreste)

Diese Veranstaltung ist kostenlos, aber bitte melden Sie sich an, wenn Sie daran interessiert sind, teilzunehmen.

 

 

 

BGVestival #2

,

Am 01.09.2023 ab 15Uhr ist es wieder soweit! Wir möchten mit euch BGVestival feiern.

Euch erwartet ein tolles Programm zusammengestellt mit den Gruppen im Zentrum! Das Fest findet vor den beiden Gebäuden zum Stadtplatz und Biergarten Babette hin statt. Auf der Bühne könnt ihr Live Musik und Tanz erleben. Nehmt euch etwas zu Essen mit und lauft an den Ständen vorbei. Werft einen Blick in das Zentrum mit seinen Angeboten. Wir informieren euch über genaueres Programm auf unseren Kanälen.

Details und Programm findet ihr auf der Webseite von Berlin Global Village:

 

,

Gespräch zu politischer Teilhabe im internationalen Kontext und Filmvorführung „From Here“

Am: Donnerstag, 13.07. 2023 ab 19:30 Uhr (Beginn Gespräch), 21 Uhr Filmvorführung

Wo: Freiluftkino Pompeji im Zukunft am Ostkreuz (Laskerstraße 5, 10245 Berlin), Eintritt auf Spendenbasis

Der Abend wird mit einer Küfa unterstützt von Phia e.V. – Gegen Gewalt an Frauen.* Kommt also hungrig!

Politische und gesellschaftliche Teilhabe ist für viele in Deutschland und in anderen Ländern noch keine Selbstverständlichkeit: Seit Jahrzehnten leben viele in Deutschland oder sind hier geboren worden, ohne ein Wahlrecht zu haben, weil sie nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen. Die aktuell geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts sieht neben einigen Verbesserungen zahlreiche Verschärfungen vor, die auch in Zukunft die Situation nicht nachhaltig verbessern werden. Das gibt uns einen Anlass, um über politische Teilhabe im internationalen Kontext zu sprechen und gemeinsame Strategien zu diskutieren, wie Partizipation gestärkt werden kann.

In Deutschland setzt sich das Bündnis „Pass(t) uns allen“ für ein gerechtes Staatsangehörigkeits-, Einbürgerungs-, und Wahlrecht ein. In Italien macht sich der Verein “IParticipate” seit vielen Jahren dafür stark, dass Jugendliche mit Migrationsgeschichte einen leichteren Zugang zu ihren demokratischen Rechten bekommen. In Slowenien gibt es für Drittstaatsangehörige der Europäischen Union immerhin schon ein kommunales Wahlrecht. In den USA fordern undokumentierte Jugendliche, die DREAMers, seit 2010 ihr Recht auf Rechte ein. Gemeinsam mit Katja Utrosa von dem Verein Kulturno drustvo Gmajna, Sonila Tafili von IParticipate, Christina Antonakos-Wallace – der Regisseurin des Filmes FROM HERE und Olga Gerstenberger vom Bündnis „Pass(t) uns allen“ möchten wir über die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen, Erfolge und wie wir voneinander lernen können, diskutieren.

Die Veranstaltung findet in gemeinsamer Kooperation mit dem Bündnis „Pass(t) uns allen“, With Wings and Roots e.V.  und dem Berliner Dachverband für Migrant*innenorganisationen moveGLOBAL e.V. im Rahmen des EU-Projekts „Empowering Migrant Voices on Integration and Inclusion Policies (EMVI)“ statt.

Zum Film:

FROM HERE ist die Geschichte von Tania, Sonny, Miman und Akim – Künstler*innen und Aktivist*innen aus Berlin und New York. Während in den USA und Deutschland Rassismus und Nationalismus zunehmen, stehen sie vor wichtigen Wendepunkten in ihren Leben: Sie kämpfen um die Staatsbürgerschaft, gründen Familien und finden Raum für kreativen Ausdruck. Gefilmt über ein Jahrzehnt, begleitet der Film sie dabei „Zugehörigkeit“ neu zu definieren und zeigt nicht nur die Kämpfe einer jungen Generation, sondern auch ihre enorme Stärke.

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt und der anschließende Film ist auf Deutsch und Englisch, mit jeweils deutschen und englischen Untertiteln.

 

 

 

 

Diese Veranstaltung wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union mitfinanziert. Der Inhalt und die Meinungen, die in dieser Veranstaltung geäußert werden, geben ausschließlich die Ansichten der EMVI-Projektpartnerschaft wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

 

,

Wir möchten uns mit den Teilnehmenden der Frage widmen, wie in bezirklichen online und offline Beteiligungsverfahren Menschen mit Migrationsgeschichte besser eingebunden werden können und wie die Beiräte für Partizipation und Integration dazu beitragen können. Referierende dazu sind Mitarbeiter*innen von Liquid Democracy e.V., die unter anderem auch die meinBerlin Beteiligungswebseite entwickelt haben. Gleichzeitig freuen wir uns auch darauf, die Beteiligungsplattform vorzustellen, die moveGLOBAL im Rahmen des EMVI-Projekts entwickeln wird.

Workshopleitung: Max Westbrock, Projektmanagement bei Liquid Democracy e.V.

Termin: 11. Juli 2023 (16:00-18:00 Uhr)

Ort: Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Raum: Patrice Lumumba Galerie

Anmeldung: daryna-sterina@moveglobal.de

Sommerfest 2023 – Neuköllner Sommer der Bildung und Lebensfreude

, ,

Der Sommer ist da und unser Sommerfest – Neuköllner Sommer der Bildung und Lebensfreude steht vor der Tür!

Wir laden euch herzlich am 23.06. in das Areal der Berlin Global Village (am Sudhaus 2, 12053 Berlin) ein.

Die Einladung und das Programm bitte entnimmt den unten stehenden Flyer. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns darauf, euch am 23.06.2023 beim Sommerfest zu sehen!

Nachbericht zum Sportfest für alle Generationen am 14.06.2023

, ,
Berlin Neukölln. Anlässlich zum Start der Special Olympics World Games 2023 in Berlin hatten moveGLOBAL e.V. und dem Landessportbund Berlin am 14.06.2023 zum „Sportfest für alle Generationen“ eingeladen.
Das „Sportfest für alle Generationen“ hat seinem Titel die Ehre erwiesen. Eine Sport- und Spielaktion für alle: jung und alt, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen aus verschiedenen Ländern, Sprachen und Kulturen. Die Rückmeldung der Besucher:innen waren durchweg positiv. Jede Person konnte sich barrierefrei an unterschiedlichen Sport- und Spielaktionen vergnügen und die eigenen Talente erproben. Nach Lust und Laune haben sich Personen spontan zum Yoga, Zumba, Aerobic und Wushu/Qi Gong ausprobiert. Währenddessen haben die Kinder das Sportfeld erobert. Mit verschiedenen Spielen und Übungen wurden den Kindern ein paar Tricks und Kniffe von professionellen Basketballtrainer und junge Sporthelfer:in gezeigt.
Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie groß das Interesse ist, sich sportlich zu betätigen. Einfach hingehen, mitmachen und Spaß haben, das war das Motto dieser Veranstaltung. Als Erinnerung wurden am Ende Medaillen ausgehändigt.
Die Teilnehmerinnen der Seniorengruppen To Spiti, UGRAK, S.U.S.I. hatten Köstlichkeiten aus ihren Herkunftsländern zubereitet. Unter anderem gab es Samowar Tee, gefüllte Weinblätter, Frühlingsrollen, vietnamesischer Salat und Reisbandnudeln.
Wir bedanken uns bei allen Besucher:innen, die gekommen sind. Herzlichen Dank an dem Nachbi am Körnerpark, die uns ihre schönen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben.
Danke an ALBA Berlin für Eure Engagement und Herzblut.
Danke an das Projekt „Frauen in Aktion“.
Danke an unsere Übungsleiter:innen vom LSB Berlin für die Durchführung und Betreuung der Sportstationen.
Ein besonderer Dank geht an die Podiumsgäst:innen Dr. Susanna Kahlefeld, Nimet Avci, Maria Aplada, Ülker Bayraktar, Eman Saleem, Mohammed El Ouhabbi und Andre Tatchum, die spannende und auch neue Denkanstöße gaben.
Das Projektteam „Fit, gesund und munter im Alter“ hat es sehr erfreut, dass es gelungen ist einen Raum der Begegnung mit dem Themenschwerpunkt Bewegung und Gesundheit zu schaffen. Da wir zum ersten Mal das Format eines Sportfestes organisiert hatten, war es für uns eine wertvolle Erfahrung, um Fortsetzungen dieser Art besser gestalten zu können.

Einladung zur Dialogveranstaltung – Abbau von Barrieren beim Zugang zu entwicklungspolitischen Fördermöglichkeiten am 08.06.2023

,


Einladung_Dialogveranstaltung und Fragebogen